Forschung: Ken-Ki-Dan-hannō Verfahren

Basiert auf die "Seiki Soho" Methode
Erfinder AKINOBU KISHI sensei
und seine Fortsetzung
von KYOKO KISHI sensei

Research: Ken-Ki-Dan-hannō procedere

Based on the method “Seiki Soho”
by founder AKINOBU KISHI sensei
and its continuation
by KYOKO KISHI sensei

DEUTSCH / Forschung

Bitte verwechseln Sie unser Forschungsprojekt (= Hanno) nicht mit der reiner Seiki-Behandlung (= Ken-Ki-Dan).

Unsere Hanno-Methode ist eine Forschungs Technik / System, mit Hilfe derer wir Sequenzen aus der Seiki-Methode sowie die Essenz von Gyoki und Seiki im Allgemeinen untersuchen.

Mittels Hanno werden ausserdem verschiedene Messgeräte auf Einsatzfähigkeit für Seiki getestet.

Team
Vidan Damljanovic, eine erfahrener Seiki und Gyoki praktiker mit vielen Jahren Berufserfahrung, und Dr. Oliver Fähnle, Phyiker mit langjährigem Schwerpunkt in angewandter Optik und Messtechnologien in industrieller und akademischer Forschung, sind ein interdisziplinäres Team, das im Physiotherapie und Shiatsu Zentrum Au, St.Gallen, die Wirkweisen von Seiki und Gyoki im Körper untersuchen .

Mission Statement:
Durchführung von wissenschaftlichen Analysen der Wirkweisen von Seiki und Gyoki im Körper und der Resonanz zwischen Seiki Therapeut (Vidan) und Patient; hierbei werden verschiedene Messmethoden und Verfahren analysiert und deterministisch getestet. Alle Ergebnisse werden in wissenschaftlichen, peer-reviewed Fachjournalen veröffentlicht um einen offenen Dialog mit anderen Forschungsgruppen zu garantieren und zu fördern.


Vorgehen: das  Ken-Ki-Dan-hannō Verfahren:
Zur deterministischen Analyse der Seiki und Gyoki Wirkweisen im Körper haben wir ein innovatives, Messmethoden- und Bereichs-übergreifendes Verfahren entwickelt (das  

Ken-Ki-Dan-hannō Verfahren), bei dem verschiedene Messtechnologien in einem festgelegten Experiment angewandt werden. Mit den durch das Ken-Ki-Dan-hannō Verfahren erzeugten Daten lassen sich sowohl die verschiedenen Messtechnologien als auch die verschiedenen Effekte der Auswirkungen des Seikis im Körper gegeneinander in Kontext setzen.

Output:
Anbei der link zu dem ersten und zweiten peer-reviewed scientific paper aus 2018 und 2020, in dem wir Gyoki mittels Ken-Ki-Dan-hannō getestet haben (https://www.vidan.ch/news/).

_____________________________________________________________________________________________



ENGLISH / Research

Please do not confuse our research project (= Hanno) with the pure Seiki treatment (= Ken-Ki-Dan).

Our Hanno method is a research technique / system that we use to examine sequences from the Seiki method and the essence of Gyoki and Seiki in general.

Besides that, Hanno is also used to test various measuring instruments for their suitability for Seiki.


Team
Vidan Damljanovic, an experienced Seiki and Gyoki practitioner with many years of professional experience, and Dr. Oliver Fähnle, a physicist with many years of experience in applied optics and measurement technologies in industrial and academic research, are an interdisciplinary team that investigates the effects of Seiki and Gyoki in the body at the Physical therapy and Shiatsu Center Au, St.Gallen.

Mission Statement:
Conducting scientific analyses of the effects of Seiki and Gyoki in the body and the resonance between Seiki therapist (Vidan) and patient; different measuring methods and procedures are analysed and deterministically tested. All results are to be published in peer-reviewed scientific journals in order to guarantee and promote an open dialogue with other research groups.

Procedure: the  Ken-Ki-Dan-hannō procedure:
For the deterministic analysis of the Seiki and Gyoki effects in the body, we have developed an innovative procedure (the  Ken-Ki-Dan-hannō  method), in which different measurement technologies are applied in a fixed experiment. With the data generated by the  Ken-Ki-Dan-hannō  method, both the different measurement technologies applied and the different effects of Seiki in the body can be put into context.

Output:
Here is the link to the first and second peer-reviewed scientific paper from 2018 and 2020, in which we analyzed Gyoki  applying Ken-Ki-Dan-hannō  (https://www.vidan.ch/news/).